Ansprechpartner
Herr Schydlowski 
Bereitschaftsleiter
Herr Wolfer
stv. Bereitschaftsleiter
Tel 0170 - 70 77 862
Fax 06146 - 52 69 999
eMail schreiben 
Wiesbadener Str. 1
65239 Hochheim/Main


07.09.2013 - Gespannwagen-Fahrt fürs Antoniushaus
Zur 20. Motorrad-Gespannfahrt kamen 46 Gespanne und 34 Solofahrer ins Antoniushaus, um mit Schülern und Bewohnern durch den Taunus zu fahren. Die meisten Gespannfahrer kommen schon seit vielen Jahren zu diesem schönen Ereignis nach Hochheim.
Auch zur Jubiläumsfahrt wurde der Tross natürlich wieder durch den Rettungswagen des DRK-Hochheim begleitet.
Zum Tourstart fielen zwar noch ein paar Regentropfen vom Himmel, aber Petrus hatte dann mit den Fahrern und Beifahrern, die natürlich unbedingt die Fahrt durch den Taunus antreten wollten, ein Einsehen.
Unfallfrei und trocken kamen alle Teilnehmer am Nachmittag ins Antoniushaus zurück, wo die Veranstaltung dann mit einem gemütlichen Beisammensein ihren Ausklang fand.

Weinfest 2013
Das Hochheimer DRK zieht Bilanz
Das Hochheimer Weinfest 2013 ist zu Ende, das DRK Hochheim hat seine Sanitätsstation in der Unterkunft Wiesbadener Str. 1 wieder abgebaut, verbrauchtes Material wurde aufgefüllt und die Auswertung des Einsatztagebuches sowie der Notfallprotokolle ist erfolgt:
Zeit für eine Bilanz des DRK Hochheim über die vier Tage Einsatz beim Weinfest!
„Keine außergewöhnlichen Vorkommnisse!“ kann die DRK-Einsatzleitung vermelden - es war ein recht ruhiger Dienst, ohne eine besonders hohe Zahl Verletzter oder Erkrankter.
Auch die Zahl der „Opfer übermäßigen Weingenusses“ hielt sich sehr in Grenzen.
So konnten sechs Personen in der Sanitätsstation bereits durch einen Pflasterverband oder eine Kühlpackung geholfen werden, drei Personen mussten allerdings auch mit dem Hochheimer Rettungswagen in eine Klinik zur abschließenden Versorgung gebracht werden.
Ein weiterer Einsatz des Rettungswagens (RTW) hatte nichts mit dem Weinfest zu tun - auf der Rückfahrt vom Krankenhaus wurde er zur Unterstützung eines Notarztes in die Hochheimer Oststadt entsandt, weil am schnellsten verfügbar war.
Die mobilen DRK-Teams versorgten auf dem Weinfestgelände vier Personen, wovon zwei durch einen Krankenwagen zur weiteren Versorgung in die Sanitätsstation des DRK transportiert werden mussten.
In der Sanitätsstation selbst benötigten sieben Hilfsbedürftige eine zum Teil umfangreiche Erstversorgung, bevor sie in die Betreuung des Hausarztes entlassen oder zur abschließenden Versorgung in eine Klinik gebracht wurden.
An den vier Weinfest-Tagen wechselten sich jeweils bis zu 16 Helferinnen und Helfer des DRK ab, dabei erhielten die Hochheimer DRK´ler Unterstützung von den Ortsvereinigungen Hattersheim und Liederbach, diesen gilt ein besonderes Dankeschön!
486,25 ehrenamtliche Dienststunden leisteten die DRK-Einsatzkräfte an den vier Festtagen, rechnet man die Vor- und Nachbereitungsarbeiten hinzu, kommt man leicht auf eine Stundenzahl von 500 Einsatzstunden.
08.06.2013 - 24-Stunden-Lauf
DRK-Einsatz erfolgreich abgeschlossen!
Am Dienstagabend, gegen 19:00 Uhr, kann das DRK Hochheim seinen Einsatz  beim diesjährigen 24-Stunden-Lauf des Antoniushauses abschließen.
„Alles  hat prima geklappt, wir mussten keine schwerwiegend Verletzten oder  lebensbedrohlich Erkrankten versorgen“, zieht Bereitschaftsleiter Stefan  Sturm ein erstes Resümee.
Die Entscheidung der Verantwortlichen,  den Lauf am Sonntag wegen der bestehenden Unwetterwarnung und dem  tatsächlich auftretenden Gewitter vorzeitig abzubrechen, stößt bei  Führungskräften und Helfern des DRK auf Verständnis und  Zustimmung.
„Man  stelle sich nur einmal vor, der Lauf wäre nicht abgebrochen worden und  es wäre zu einer ähnlichen Situation wie vor wenigen Wochen gekommen,  als der bei einer Vatertagsfeier am 09. Mai in Mecklenburg-Vorpommern  mehrere (ca. 39) Menschen durch Blitzschläge verletzt worden waren!   „Hut ab!“ vor der Reaktion der Verantwortlichen auf die Wetterlage, “ so  die Einschätzung der DRK-Helfer zum verantwortungsvollen Handeln des  Veranstalters.
Über Langeweile oder mangelnde Arbeit hatten die Hochheimer DRK´ler trotzdem nicht zu klagen:
Bereits  am Freitag (07.06.13) vor dem „Ereignis“ wurden sie auf dem  Sportgelände am Wasserturm aktiv und errichteten neben einem  Sanitätszelt auch mehrere Zelte für Mannschaften des Antoniushauses. 13  Helferinnen und Helfer erbrachten an diesem Tag bereits 47  Dienststunden.
„Richtig los“ ging es dann am Samstag (08.06.13)  ab 10:00 Uhr: Mit ihrem Rettungswagen, einem Mannschaftswagen sowie dem  Gerätewagen SAN bezogen die Sanitäter ihren Standort auf dem  Veranstaltungsgelände.
Bis zum tatsächlichen Ende des sportlichen  Großereignisses am Sonntag gegen 15:00 Uhr, das auch nach dem Abbruch  des eigentlichen Laufes in der benachbarten Sporthalle vor  Unwetter-Gefahren geschützt bei guter Stimmung ausklang, registrierten  die DRK-Helfer 39 Pflasterverbände - z.B. bei wund gelaufenen Füßen, 14  ausgegebene sog. „Cool-Packs“ gegen überstrapazierte und geschwollene  (Fuß-)Gelenke sowie fünf sonstige Versorgungen. Kurz vor Mitternacht  musste dann doch noch ein Sportler wegen akuter Kreislaufprobleme mit  dem Hochheimer DRK-Rettungswagen zur abschließenden Behandlung in eine  Klinik gebracht werden, da die vor Ort sofort eingeleiteten Maßnahmen  nicht den erwarteten Erfolg brachten.
Insgesamt 19 Helferinnen  und Helfer lösten sich am Samstag und Sonntag bei der Betreuung von  Sportlern und Besuchern ab und erbrachten 264 Einsatzstunden.
Da  durch den Gewitterregen die DRK-Zelte durchfeuchtet waren, entschied die  DRK-Leitung die Zelte bis Dienstagnachmittag auf dem Sportgelände  stehen zu lassen, um sie dann abgetrocknet zusammenpacken und in die  Unterkunft bringen zu können.
Hierfür trafen sich nochmals sieben DRK-Kräfte und erbrachten nochmals 14 Dienststunden.
Rechnet  man weitere 25 Stunden für Organisatorisches sowie Vor- und  Nachbereitung hinzu, hat das DRK Hochheim für die Betreuung des 10.  Hochheimer 24-Stunden-Laufes insgesamt 350 ehrenamtliche Dienststunden  erbracht. Ein besonderes „Danke schön“ gilt dabei den befreundeten  Helfern aus Kriftel (2) und Mainz (1), die das Hochheimer DRK bei diesem  Dienst unterstützten.

09.05.2013 - Kreisstadt-Lauf
Mit dem Rettungswagen und 3 Helfern unterstützte die Ortsvereinigung Hochheim die Kollegen des Hofheimer Roten Kreuzes bei der Betreuung des diesjährigen Kreisstadtlaufes.
Die 10 Kilometer lange Strecke führte von Hofheim zum Hoechster Schlossplatz.
1492 Teilnehmer waren am Start, in 33:42 Minuten gewann der 20 Jahre alte Eliaz Kiptoo aus Kenia.

20.04.2013 - Regionalpark-Lauf
Ein Sanitäter-Team begleitete die Läufer mit dem Fahrrad
Einen weitgehend ruhigen Dienst absolvierten die Helferinnen und Helfer  des DRK Hochheim beim Regionalpark-Lauf am 20. April 2013 in und um den  Hochheimer Stadtteil Massenheim.
Pünktlich um 13:00 Uhr trafen  sich die Einsatzkräfte am DRK-Stützpunkt, Wiesbadener Straße 1, um  anschließend mit vier Einsatzfahrzeugen an die Massenheimer Sport- und  Kulturhalle zu fahren.
Nach kurzer Abstimmung mit dem  Veranstalter (Main-Taunus-Stiftung) wurde aufgrund der unbeständigen  Wetterlage ein Sanitätszelt zur Versorgung eventuell auftretender  Verletzungen bzw. Erkrankungen aufgebaut, anschließend bezogen  DRK-Fahrzeuge die zugewiesenen Standorte entlang der Laufstrecken.
Das  Hauptfeld der Läufer, die die 13-Kilometer-Strecke absolvierten, wurde  zudem durch ein DRK-Team (2 Einsatzkräfte) auf Fahrrädern begleitet und  abgesichert. Selbstverständlich hatten auch die beiden DRK-Radler  Notfalltasche sowie Funk dabei, um im Fall der Fälle eine Versorgung  durchführen und notfalls weitere Hilfe anfordern zu können.
Außer  einigen kleineren Blessuren verzeichneten die DRK-Helferinnen und  -Helfer jedoch „nur“ einen weiteren Einsatzanlass: Ein Sportler erlitt  während des Laufes eine allergische Reaktion, die im Krankenhaus  versorgt werden musste. Der Rettungswagen des DRK Hochheim brachte den  Läufer wohlbehalten in eine Wiesbadener Klinik.
Die DRK-Kräfte leisteten 55 ehrenamtliche Dienststunden, die eingesetzten DRK-Fahrzeuge (inkl. Fahrräder) legten 126 km zurück.








